dein BMI beträgt
dein Alter | 20-29J | 30-39J | 40-49J | 50-59J | ab 60J |
---|---|---|---|---|---|
Starkes Untergewicht | < 15 | < 16 | < 17 | < 18 | < 19 |
Moderates Untergewicht | 15 - 16 | 16 - 17 | 17 - 18 | 18 - 19 | 19 - 20 |
Leichtes Untergewicht | 16 - 17.5 | 17 - 18.5 | 18 - 19.5 | 19 - 20.5 | 20 - 21.5 |
Normalgewicht | 17.5 - 24 | 18.5 - 25 | 19.5 - 26 | 20.5 - 27 | 21.5 - 28 |
Beginnende Fettleibigkeit | 24 - 29 | 25 - 30 | 26 - 31 | 27 - 32 | 28 - 33 |
Adipositas Grad 1 | 29 - 34 | 30 - 35 | 31 - 36 | 32 - 37 | 33 - 38 |
Adipositas Grad 2 | 34 - 39 | 35 - 40 | 36 - 41 | 37 - 42 | 38 - 43 |
Adipositas Grad 3 | > 39 | > 40 | > 41 | > 42 | > 43 |
Der BMI (Body Mass Index) ist ein Maß für die Bewertung des Körpergewichts, indem er das Gewicht in Relation zu der Körpergröße setzt. Aufgrund der einfachen Messung ist die Berechnung des BMI das am häufigsten verwendete Diagnoseverfahren zur Einordnung der Körperlast. Anhand des ermittelten BMI-Werts lässt sich schnell aussagen, ob eine Person Normalgewicht, Übergewicht oder Untergewicht hat.
Wie jede Messgröße hat auch der BMI seine Schwachstellen und sollte nur im Kontext mit anderen Werten beurteilt werden. Problematisch beim BMI ist, dass der Körperfettanteil, der Körperbau und die Muskelmasse im Vergleich zum Körperfett nicht berücksichtigt werden. Daher ist der Wert, beispielsweise für gut trainierte Sportler, eher wenig aussagekräftig. Ähnliche Schwierigkeiten bestehen bei den ethnischen Unterschieden sowie bei besonders kleinen oder großen Personen.
Trotzdem stellt der Body-Mass-Index eine simple und schnelle Beurteilung des Körpergewichts dar und wird zur Einschätzung gewichtsspezifischer Gesundheitsprobleme empfohlen.